Jugendliche setzen sich ehrenamtlich in der kirchlichen, wie auch in der kommunalen Jugendarbeit als Leitungspersonen ein. Bei den LeiterInnen-Workshops der regionalen Fachstelle für Jugendseelsorge Deutschfreiburg können sie das Basiswissen für ihre Leitungsfunktion erlangen.
Am 28.
Februar und 1. März 2015 fand der zweite Durchgang der LeiterInnen-Workshops
statt, an welchem zwölf motivierte Jugendliche aus Deutschfreiburg teilnahmen. Diese
Jugendlichen arbeiten als Leiterin oder Leiter in der kirchlichen oder
kommunalen Jugendarbeit – sei es in einem Ministrantenlager, in einem Firmlager
der Pfarrei oder auch in einem Jugendtreff der Gemeinde.
Modul 1 Grundlagen
Im Modul 1 geht es um das Basiswissen. Welche Rolle nimmt man als
Leitungsperson ein? Was wird von einem als Leitungsperson erwartet? Die
Jugendlichen haben sich auch damit beschäftigt, welche Pflichten und Rechte sie
als Leitungsperson haben. Zwischen den einzelnen theoretischen Blöcken hatten
sie die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden. Alle durften ein Spiel anleiten.
Anschliessend gab es von der Gruppe ein Feedback. Die Jugendlichen hatten so
die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen ihre Rollenpräsenz als
Leitungsperson zu zeigen.
Modul 2 spirituelle Animation
Die
verschiedenen Module des LeiterInnen-Workshops müssen nicht zusammen besucht
werden, sondern werden je nach Bedürfnis von den Jugendlichen belegt. Sechs
Jugendliche nahmen am Modul spirituelle Animation teil. In diesem Workshop
haben die Teilnehmenden gelernt, dass auch sie selbst fähig sind, in einem
Lager einen besinnlichen Moment zu gestalten oder ein Spiel zu planen, welches
dann mit einem Impuls der Leitung Tiefgang erreichen kann.
Rituale eignen sich sehr gut, um in einem Lager den Zusammenhalt und die
Gemeinschaft der Teilnehmenden zu stärken. Es wurde überlegt, welche Rituale in
ein Lager passen und welchen Zweck sie erfüllen sollen. Die Jugendlichen
konnten anschliessend in Kleingruppen ein Beispiel erarbeiten und dann
präsentieren.
Modul 3 und 4
Aufgrund
der Auswertung aus dem Jahr 2014 wurden die Module weiter ausgebaut.
Am 7./8.
November 2015 finden die Module 3 und 4 statt. Im Modul 3 Projektplanung wird aufgezeigt,
auf was man achten muss, wenn man ein Projekt planen möchte, wie z. B. einen
Spielnachmittag für die Ministranten oder einen Themenabend im Jugendtreff.
Im Modul
4 Problembewältigung geht es darum, wie man als Leitungsperson in schwierigen
Situationen richtigen reagiert. Mit Rollenspielen wird dies sehr praxisnah
geübt.
Die
Module sind für Jugendliche ab 15 Jahren offen. Anmelden kann man sich über sandra.vetere@kath-fr.ch.
Die Workshops sind kostenlos. Das Angebot richtet sich vor allem an Jugendliche
in der offenen kirchlichen und kommunalen Jugendarbeit, da Jugendliche in der
verbandlichen Jugendarbeit (Jubla) über Jugend und Sport (J+S Ausbildungen)
sehr intensiv ausgebildet werden.
Jugendarbeit ist Beziehungsarbeit
Es
braucht engagierte Jugendliche in der Jugendarbeit. Sie bauen eine Brücke zu
den Teilnehmenden und gehen mit gutem Beispiel voran. Es ist sehr
wünschenswert, dass die kirchliche und kommunale Jugendarbeit den Jugendlichen
diese Plattform ermöglicht, auf welcher sie sich Leitungskompetenzen erarbeiten
können. Wichtig ist dabei, dass sie von den professionellen Jugendarbeitenden
gut begleitet werden.
Sandra Vetere,
Regionale Fachstelle für Jugendseelsorge (Juseso)
Publiziert: Mai 2015