Wer einen Berg erklimmt und das Panorama geniesst, kann oft Erstaunliches entdecken. Die neue Perspektive lädt dann ein, wieder aufzubrechen und die neu gefundenen Orte auszukundschaften. Einen ähnlichen Effekt soll auch die Panoramakarte mit Highlights aus den Seelsorgeeinheiten der katholischen Kirche Deutschfreiburgs haben. Seit Ende Mai ist sie in den Kirchen und Pfarrämtern Deutschfreiburgs gratis erhältlich.
Jede Seelsorgeeinheit Deutschfreiburgs hat sie:
Regelmässige Anlässe und besondere Orte mit Strahlkraft, die auch für Menschen
der ganzen Region ansprechend sind. Wer Ruhe und Einkehr sucht, findet diese
auf dem spirituellen Weg rund um die Pfarrkirche Düdingen, auf dem man nicht
nur biblische Pflanzen, sondern auch biblische, christliche oder weisheitliche
Sprüche und Motive auf Steintafeln entdecken kann. Wen es in die Natur zieht,
der kommt beim Besuch der Buchenkapelle bei Brünisried auf seine Kosten. Besonders
zu empfehlen ist der Gottesdienst am Montagabend, der um 19.30 Uhr von Mai bis
September dort stattfindet. Wer Fragen zum Glauben hat und sich mit einem
theologischen Thema beschäftigen möchte, ist jedes Jahr herzlich eingeladen zur
„Spurensuche Glauben", die an vier Abenden in der Fastenzeit in Freiburg
angeboten wird.
Über den eigenen Gartenzaun hinausschauen
Aber auch die Fachstellen des Bischofsvikariats
Deutschfreiburg bieten ein ansprechendes Angebot, z.B. die Kindersingwoche der
Fachstelle Kirchenmusik, die in den Herbstferien mit Kindern zwischen 7 und 12
Jahren ein Musical zu einer biblischen Geschichte einstudiert und aufführt. Für
Jugendliche ab 15 Jahren, die es in die Ferne zieht und die sich auf Gespräche
mit anderen Jugendlichen aus der ganzen Welt über Gott und ihr Leben einlassen
möchten, bietet die Regionale Fachstelle für Jugendseelsorge jährlich über
Auffahrt eine Reise nach Taizé an.
Überblick auf einer Karte
Doch wie kann man diese ansprechenden Orte und
Angebote sichtbar machen – nicht nur für die Haupt-amtlichen untereinander,
sondern vor allem für alle Interessierten? Diese Frage stellten sich auch die
Seelsorgerinnen und Seelsorger auf einer ihrer jährlichen Weiterbildungen. Eine
Antwort suchte eine fünfköpfige Projektgruppe im Auftrag des Bischofsvikariats
Deutschfreiburg und entwickelte zusammen mit ei-nem Grafiker die Idee eines
Panoramas, das auf einer Landkarte die Veranstaltungen und Orte sichtbar macht.
Zahlreiche Haupt- und Ehrenamtliche aus den Pfarreien erarbeiteten daraufhin im
letzten Jahr Vor-schläge für entsprechende Einträge, aus denen das Projektteam
jeweils zwei Angebote pro Seelsorgeein-heit und drei der regionalen kirchlichen
Fachstellen auswählte. In Schaukästen, Schriftenständen und Pfarr-ämtern kann
man sich nun anhand der entstandenen Karte einen Überblick über das
reichhaltige und vielfältige Angebot verschaffen.
Dynamik durch eine Website
Damit es nicht nur bei einem statischen Blick bleibt,
wurde die Karte durch eine Homepage ergänzt, auf der sich inzwischen über
dreissig Angebote und Orte abrufen lassen. Eine Kategorisierung nach Regionen,
Wetter und Interessen liefert die passenden Ergebnisse für jeden Geschmack.
Ausserdem hilft eine Google-Karte dabei, die Veranstaltungsorte zu finden.
Ausdrücklich erwünscht sind auch weitere Eingaben aus
den Pfarreien und Seelsorgeeinheiten. Ein Formular, mit dem man einen Ort oder
eine regelmässige Veranstaltung vorschlagen kann, ist auf der Homepage
verfügbar.
Vernetzung fördern
Zufrieden zeigte sich auch Marianne Pohl-Henzen,
Adjunktin im Bischofsvikariat Deutschfreiburg. „Es tut gut, über den eigenen
Gartenzaun hinauszuschauen und Neues zu entdecken", stellte sie bei der
Lancierung des Projekts fest. Gleichzeitig werde dadurch die Zusammenarbeit der
Pfarreien gestärkt und Synergien könnten genutzt werden, weil nicht jede
Pfarrei alles alleine leisten könne und müsse.
Besuchen Sie die Panorama-Website: www.kath-fr.ch/Panorama
Mitglieder der Projektgruppe (Bild 3 v.l.n.r.): Dr. Christoph Riedo, Christina Mönkehues, Ruedi Bischof, Christoph Musy, Bettina Gruber und Mario Parpan
Text: Christina Mönkehues, Bilder: Melchior Etlin