Gemeinsam diskutieren wir mit jungen Impulsgeber*innen
komplexe und wichtige Fragen unserer Zeit, des
Lebens und der Gesellschaft. Uns interessiert ein
Austausch, wie es gelingen kann, ein gutes Leben zu
führen. Dazu alleine eine Antwort zu finden ist schwierig.
Gemeinsam gelingt es immer wieder, neue Perspektiven
auszudenken. Insbesondere auch dann,
wenn dazu feiner Fingerfood serviert wird.
Die Zielgruppe «Jugendliche» ist sehr anspruchsvoll.
Will die Kirche offene Jugendarbeit anbieten, ist man
ein Angebot unter vielen. Gemeinsam stellen wir uns
folgende Fragen: Wie finde ich heraus, was Jugendliche
wollen? Was interessiert sie? Wie kann es
gelingen, Jugendliche ausserhalb des kirchlichen
Unterrichts und des Firmkurses anzusprechen? Was
bedeutet das konkret für die eigene Stelle, die Pfarrei,
den Seelsorgeraum?
Zusammen mit Fachpersonen und bei einem guten
Glas Wein und – sofern «Corona» das erlaubt – feinen
Häppchen Fingerfood widmen wir uns einen Abend
lang diesen herausfordernden Fragen rund um das
Thema Partizipation.
In unseren LeiterInnenkursen bereiten wir die Jugendlichen
auf die Leitung von Gruppen von Kindern und
Jugendlichen an Weekends und in Lagern vor. Im
Zentrum stehen "Leiten und Impulse geben" (2: 31. Januar 21),
"Gruppenspiele" (1: 14. März 21) und "Konflikte in Gruppen" (3: 30. Mai 21).
«Steh auf! Ich erwähle dich zum Zeugen dessen,
was du gesehen hast». Diesen Satz aus der Bibel
hat Papst Franziskus als Motto für den Weltjugendtag
2021 auserwählt. Passend zum Motto machen
wir uns aus allen Winkeln und Sprachregionen der
Schweiz gemeinsam auf, um den dritten nationalen
Weltjugendtag der Schweiz zu feiern.
Im Naturpark Gantrisch und im Gebiet der Sensepfarreien
sind mehr als 25 Geocaches bei Kirchen
und an «heiligen Orten» versteckt. Auf einer gemütlichen
Wanderung gehen wir auf Schatzsuche. Auf
den Wegstrecken tauschen wir uns gezielt zu Themen
der Jugendarbeit aus. So geniessen wir gemeinsam
die Natur, tanken auf, vernetzen uns und entwickeln
vielleicht sogar neue Projekte für unsere Arbeit. Und
wer weiss, vielleicht macht sich in der Folge eine
muntere Kinderschar oder Firmgruppe ebenso auf
die Schatzsuche.
Nach Berlin und Freiburg findet im Grossraum Frankfurt
der dritte oekumenische Kirchentag statt. Aus einem
hochkarätigen Programm stellen alle Mitreisenden ihren
persönlichen Kirchentag zusammen. Seien es Vorträge,
Podien, Gottesdienste, Diskussionen, Konzerte.
Einige Anlässe besuchen wir gemeinsam. Es bleibt
auch genügend Freiraum, um eigenen Interessen nachzugehen.
Ich bin sicher, dass alle Teilnehmer*innen
mit anregenden Eindrücken für die eigene Arbeit nach
Hause fahren.
Während der langen Nacht der Kirchen öffnen die
Kirchen des ganzen Kantons ihre Türen und bieten ein
vielfältiges Kulturprogramm an. Auch die Jugendseelsorge
Deutschfreiburg leistet in Zusammenarbeit mit
Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen Beitrag
zum Programm.
melde dich, wenn du Lust hast, mitzumachen!
Wir besuchen die oekumenische Communauté von
Taize, treffen Jugendliche aus vielen Ländern, diskutieren,
beten, singen, lachen. Dabei wohnen wir entweder
im Zelt oder in einfachen Gruppenunterkünften
und geniessen die Natur im französischen Burgund.
Das Minifest mit dem Motto «Bärenstark» in St. Gallen
wurde auf den Herbst 2021 verschoben und wir planen
wieder mit den Minigruppen des Kanton Deutschfreiburg
für zwei Tage dorthin zu reisen. Den Samstag
verbringen wir zusammen auf dem Areal des Klosters Magdenau und am Sonntag treffen
wir uns mit den Minis aus der ganzen Schweiz.