Wer einen Berg erklimmt und das Panorama geniesst, kann oft Erstaunliches entdecken. Die neue Perspektive lädt dann ein, wieder aufzubrechen und die neu gefundenen Orte auszukundschaften. Einen ähnlichen Effekt soll auch die Panoramakarte mit Highlights aus den Seelsorgeeinheiten der kath. Kirche Deutschfreiburgs haben, die gestern im Bildungszentrum Burgbühl vorgestellt wurde.
Entstanden
ist die Idee dazu auf einer der jährlichen Weiterbildungen der
Seelsorgerinnen und Seelsorger Deutschfreiburgs. Beim Austausch über die
eigenen Projekte stellten sie fest: Jede Seelsorgeeinheit hat regelmässige
Anlässe und besondere Orte mit Strahlkraft, die auch für Menschen der ganzen
Region ansprechend sind. Es fehlt nur der rechte Ort, um diese sichtbar zu
machen – nicht nur für die Hauptamtlichen untereinander.
Überblick auf einer Karte
Fünf
Seelsorgerinnen und Seelsorger nahmen sich im Auftrag des Bischofsvikariats
Deutschfreiburg des Projekts an und trugen im Laufe des letzten Jahres mithilfe
von vielen Haupt- und Ehrenamtlichen aus den Pfarreien und Seelsorgeeinheiten
diese Highlights zusammen. Jeweils zwei Vorschläge aus jeder Seelsorgeeinheit
und drei Angebote von regionalen kirchlichen Fachstellen wurden so auf eine
Karte gebracht, die ab dem nächsten Wochenende in den Kirchen und Pfarrämtern Deutschfreiburgs
aufliegen wird. Die Buchenkapelle bei Brünisried, Jugendgottesdienste in
Freiburg, kreative Angebote wie die „Offene Kirche" in der
Seelsorgeeinheit Untere Sense – die Karte macht die Vielfalt der katholischen
Kirche vor Ort sichtbar.
Dynamik
durch eine Website zum Projekt
Damit
es nicht nur bei einem statischen Überblick bleibt, wurde die Karte durch eine
Homepage ergänzt, auf der sich inzwischen über dreissig Angebote und Orte
abrufen lassen. Eine Kategorisierung nach Regionen, Wetter und Interessen
liefert die passenden Ergebnisse für jeden Geschmack. Weitere Vorschläge sind
ausdrücklich erwünscht.
„Es
tut gut, über den eigenen Gartenzaun hinauszuschauen und Neues zu
entdecken", so Marianne Pohl Henzen, Adjunktin im Bischofsvikariat
Deutschfreiburg. Gleichzeitig werde dadurch die Zusammenarbeit der Pfarreien
gestärkt und Synergien könnten genutzt werden, weil nicht jede Pfarrei alles
alleine leisten könne und müsse. Ganz im Sinne der Vernetzung präsentierte sie
zum Ende des offiziellen Teils das neue Bischofsbier „Les 12 épeautres",
das am gleichen Abend im Ordinariat in Freiburg vorgestellt wurde und das zur
Freude aller Anwesenden im Burgbühl beim anschliessenden Apéro verköstigt
werden konnte.
Für den Informationsdienst des
Bischofsvikariats Deutschfreiburg:
Christina Mönkehues
Bilder: Melchior Etlin
Link zur Website des Projekts: www.kath-fr.ch/panorama
Die Projektgruppe (vorne v.l.n.r.: Christoph Riedo, Christina Mönkehues, Ruedi Bischof, Bettina Gruber und Mario Parpan) mit Grafiker Christoph Musy (hinten), der half, das Projekt zu realisieren.
Adjunktin Marianne Pohl-Henzen erläutert die Panorama-Karte.